Sonnenschutz vom Experten

Wir haben für jede Location die richtige Sonnenschutz-Lösung!

Sie benötigen eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns an. 0661 4800 4911

Seniorenheim │ Plegeheim


Sonnenschutz in Alten- und Pflegeheimen ist unabdingbar und schützt die älteren Menschen und auch Pfleger vor Hitze. Trinken Senioren nicht aussreichend, kann Hitze den gesundheitlichen Zustand in eine sehr kritische Situation bringen. Deshalb ist es wichtig die Fenster und Glasfronten des Gebäudes mit dem richtigen Sonnenschutz auszustatten. So wird eine Überhitzung des Gebäudes verhindert und es herrscht eine behagliche Temperatur in den Innenräumen.


Warum ist Sonnenschutz im Pflegeheim so entscheidend?

Im Alter reagiert der Körper empfindlicher auf Temperaturveränderungen. Die Fähigkeit, Hitze zu kompensieren, lässt nach. Trinken Bewohner zu wenig oder liegt eine Vorerkrankung vor, kann ein aufgeheizter Raum schnell zu einem medizinischen Notfall führen. Besonders in den heißen Sommermonaten steigen die Innenraumtemperaturen ohne Sonnenschutz schnell auf über 28 Grad. Studien zeigen: Ein außenliegender Hitzeschutz kann die Raumtemperatur um bis zu 6 Grad senken und das ohne Einsatz von Klimageräten.


In welchen Bereichen eines Pflegeheims wird Sonnenschutz benötigt?


Ein effektives Beschattungskonzept muss alle relevanten Bereiche eines Seniorenheims berücksichtigen. Jeder Raum hat seine eigenen Anforderungen.


1. Bewohnerzimmer Hier verbringen die Bewohner den Großteil des Tages. Große Fenster lassen Licht hinein, aber auch viel Wärme. Ideal sind:
• Außenliegende Raffstores zur Regulierung von Licht und Hitze
• Senkrechtmarkisen mit Textilscreens für angenehme Raumtemperaturen
• Innenrollos oder Plissees als zusätzlicher Blendschutz


2. Speisezimmer und Gemeinschaftsräume Hier entsteht zusätzlich Wärme durch warme Speisen und hohe Personendichte. Die Lösung:
• Großflächige ZIP-Markisen an Glasfronten
• Automatisch steuerbare Jalousien mit Helligkeitssensor
• Thermisch wirksame Textilbehänge mit UV-Schutz


3. Pflegearbeitsplätze und Personalräume Pflegekräfte benötigen konzentrierte, blendfreie Arbeitsbedingungen. Geeignet sind:
• Blendfreie Rollos oder Innenjalousien an PC-Arbeitsplätzen
• Raffstores zur Steuerung von Tageslicht in Büros


4. Terrasse, Balkon und Gartenbereich Gerade in der warmen Jahreszeit sind Außenbereiche wichtig für Lebensqualität. Aber ohne Schatten ist die Nutzung stark eingeschränkt. Empfohlen werden:
• Sonnensegel mit UV-Schutz über Sitzbereichen
• Feste Überdachungen für wetterunabhängige Nutzung
• Windstabile Sonnenschirme mit Bodenverankerung


Gibt es Förderprogramme für Sonnenschutz im Pflegeheim?


Ja. Die Installation von Sonnenschutzsystemen als sommerlicher Wärmeschutz wird in vielen Fällen staatlich gefördert, insbesondere im Rahmen von energetischen Sanierungen. Relevante Programme:
• BAFA – Förderung der Gebäudehülle
• KfW – Energieeffizient Sanieren
Die genauen Bedingungen hängen vom Standort, der Nutzung und den technischen Maßnahmen ab. Eine individuelle Prüfung lohnt sich.


Wie wirkt sich Sonnenschutz auf die Pflegequalität aus?

Ein angenehmes Raumklima entlastet nicht nur die Bewohner, sondern auch das Pflegepersonal. Weniger Hitze bedeutet weniger Kreislaufprobleme, weniger Unruhe, weniger Müdigkeit bei Bewohnern und Mitarbeitenden. Die Konzentration bei Pflegehandlungen steigt, Fehlerquoten sinken. Auch Angehörige empfinden eine angenehme Atmosphäre als Zeichen von Fürsorge und Qualität.


Welche Sonnenschutzsysteme sind barrierefrei bedienbar?

In Pflegeeinrichtungen ist einfache Bedienbarkeit essenziell. Viele Systeme lassen sich elektrisch steuern per Wandschalter oder Funkfernbedienung. Für zentrale Gebäudeleittechnik kann eine automatische Sonnenschutzsteuerung integriert werden. Auch manuelle Varianten mit Kurbel sind barrierefrei nutzbar, sofern sie ergonomisch montiert sind. Wichtig: kein Stolperpotenzial, keine losen Seile oder Hebel.

Jetzt anfragen │ Maßangefertigter Sonnenschutz